Wahl des Goldenen Büffels

2022
Schau Dir alle Einsendungen an und wähle im Abstimmungsfeld auf dieser Seite deinen Favoriten in zwei Kategorien! Die Abstimmung ist bis zum 21.10.2022 um 23:59 Uhr geöffnet.

Wir vergeben dieses Jahr einen Sonderpreis für Planungen, die sich besonders auf Regenwassermanagement spezialisieren. Die Bewerber für diesen Sonderpreis sind unten auf der Seite besonders gekennzeichnet.
Dazu gibt es für alle Beiträge den 'allgemeinen' Goldenen Büffel auf 3 Platzierungen zu gewinnen.
 
Wer soll den Goldenen Büffel 2022 erhalten? Wir möchten das breite Spektrum von Studienarbeiten des Fachbereichs Landschaft küren und Ihr dürft mitentscheiden!
Per Klick auf die Vorschaubilder gelangst Du zu den kompletten Einsendungen, inklusive Beschreibungen und Erklärungen. Die Einsendungen sind in einer zufälligen Reihenfolge angeordnet.
  • Gottesacker Kleinwelka

    Eine Masterarbeit zum Thema: „Gartendenkmalpflegerische Zielstellung Gottesacker Kleinwelka“ Der Gottesacker der Brüdergemeine Kleinwelka befindet sich aufgrund verschiedenster Einflussfaktoren in einem stark pflegebedürftigen Zustand, welcher durch fehlende […]
  • Die Auswirkung von Gehölzstrukturen auf die Gesundheit des Menschen

    Die Auswirkung von Gehölzstrukturen auf die Gesundheit des Menschen – Der Einfluss von Stadtbäumen auf das psychische und physische Wohlbefinden von Stadtbewohner*innen Die hier eingereichte Bachelorarbeit […]
  • WHERE GREEN CONNECTS

    WHERE GREEN CONNECTS Leitidee Im Fokus steht in diesem Beitrag die Schaffung von Grünräumen, Grünverbindungen und der Ansatz einer städtebaulichen Nachverdichtung in eine r Großstadt mit […]
  • Das Barbenhäufel

    Das Barbenhäufel Gegründet wurde die KLEINE STADTFARM 2014 und beherbergt seitdem verschiedenste Initiativen, die sich dem Wohl von Mensch und Umwelt widmen. Heute sind es mehr als 20 […]
  • gerade.n.schief

    Gerade.n.Schief Im Rahmen eines Kurses zum ‚Entwerfen von Stadträumen‘ im zweiten Semester Landschaftsarchitektur an der TU Berlin wurde eine Neugestaltung des Bertolt Brecht Platzes in Berlin […]
  • Kaub together

    Kaub together Bei diesem Projekt ging es in Partnerarbeit um die Umgestaltung eines Platzes in Kaub am Rhein. Es wurden keinerlei Grenzen oder Vorgaben gemacht, bis […]
  • Gestaltete Wildnis „Vom Bedrohlichen zum Bedrohten“

    Gestaltete Wildnis „Vom Bedrohlichen zum Bedrohten“ Die Sehnsucht nach der „richtigen“ Natur ist total aktuell, als Stadtmenschen suchen wir fast jedes Wochenende immer wieder das Weite, […]
  • EinFluss

    EinFluss Das Planungsgebiet des Projektes „EinFluss“ liegt in Mitten der Westalpen in Frankreich. Der Ort naheliegende Ort La-Roche-de-Rame war einst ein angesehener Industriestandort. Seit der Schließung […]
  • Grüne Wolken

    Grüne Wolken Das Projektgebiet befindet sich zwischen Gewerbe- und Industriestandort und Wohnraum. Unser Projektgebiet wird als Transformationsraum gesehen, wo beide Bereich aufeinander stoßen. Anhand des Schwarzplanes sieht man, […]
  • Stadtverdichtung Osnabrück – Parkplatzüberbauung

    Stadtverdichtung Osnabrück-Parkplatzüberbauung Im Rahmen des Moduls „Projekt Stadtentwicklung“ soll ein städtebauliches Konzept entwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Nachverdichtung von Parkflächen jeglicher Art (Garagenhöfe, […]
  • Gartenfeld GO

    Gartenfeld GO In der Suche um die Entwurfsaufgabe „Sonntäglichkeit“ fanden wir uns im Gefühl des ‚Kind seins‘ wieder. Kinder sind frei und sorglos, für sie ist […]
  • Terra+

    Terra+ Terra+ ist eine multimediale und mehrdimensionale Intervention für urbane Stadtnatur. Mit einem performativen, ortsspezifischen Ansatz wird die Bedeutung von Stadtnatur gesteigert und ein Perspektivwechsel angeregt.  […]
  • Schwingende Mitte

    Schwingende Mitte Die Schwingende Mitte stellt den Vorplatz der Gasometer in Wien dar. An diesem Ort treffen viele verschieden Atmosphären und Menschen zusammen. Das Konzept der Schwingungen […]
  • Umgang mit Pflanzungen unter der Herausforderung des Klimawandels

    Umgang mit Pflanzungen unter der Herausforderung des Klimawandels am Beispiel der Analyse des Berggartens Wir, eine kleine Gruppe Studierender des Studienganges Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der Gottfried Wilhelm […]
  • Holzverrückt

    Holzverrückt Im Rahmen der Lehrveranstaltung Vertiefungsprojets zu Landschaftsbau, Vegetationstechnik und Ingenieurbiologie haben wir im Auftrag der Holzforschung Austria eine Präsentationsfläche auf der Garten Tulln geplant. Wichtig […]
  • Superbude Superwege

    Superbude Superwege In diesem Projekt, geht es um die Umgestaltung des Eingangsbereiches und der Grünflächen beim Hotel „Superbude“ im 2ten Wiener Gemeindebezirk. Der Fokus dabei, liegt […]
  • Recycling als Entwurfsansatz – Materialwiederverwendung in der Landschaftsarchitektur

    Recycling als Entwurfsansatz – Materialwiederverwendung in der Landschaftsarchitektur Die Verwendung von gebrauchtem Material wird heute vor allem durch rechtliche und wirtschaftliche Umstände erschwert. Um dies zu […]
  • Angeraut – der neue Viehhofdistrikt in München

    Angeraut – der neue Viehhofdistrikt in München  Das Viehhofviertel in München ist ein ehemaliger Schlachthof. Aufgrund des hohen Wohnungsbedarfs in diesem zentralen Quartier soll das Viehhofviertel […]
  • Wild Life – Lebensraum Bildhauerhaus

    Wild Life Lebensraum Bildhauerhaus HERLEITUNG Der Titel „Wild Life – Lebensraum Bildhauerhaus“ leitet sich von der Idee der Schaffung von Lebensräumen für Tiere, welche vom Aussterben […]
 

Sonderkategorie Regenwassermanagement

  • Ingolstadt – On the maelstrom into a challenged future

    Sonderkategorie Regenwassermanagement Ingolstadt – On the maelstrom into a challenged future Der Mensch hat es geschafft, den Planeten so zu verändern, dass er den Anforderungen einer […]
  • Ausrasten

    Sonderkategorie Regenwassermanagement Ausrasten Der Entwurf versucht aus dem metaphorischem Gefängnis auszubrechen in dem der Kennedy Platz in Berlin Schöneberg momentan steckt und erlaubt dem Ort an […]
  • Aufbruch

    Sonderkategorie Regenwassermanagement Aufbruch Das zweite Zentrum und Herzstück der Stadt Neubrandenburgs wird gebildet von der Konzert- und Marienkirche mit ihren zwei leicht asymmetrischen Grünflächen. Dieser Platz […]
  • Grüne Versickerungsanlagen ansprechend gestalten

    Sonderkategorie Regenwassermanagement Grüne Versickerungsanlagen ansprechend gestalten – Zeitgerechte Bepflanzung von Versickerungsmulden, mit beispielhaften Planungen im Neubaugebiet „nördlich der Gartenstraße“ in Edewecht Versickerungssysteme können die sich durch […]
  • Vom Boden zu den Menschen – Bodenbasierter Entwurf im Bildungsstandort Kitokolo in Uganda

    Sonderkategorie Regenwassermanagement Vom Boden zu den Menschen – Bodenbasierter Entwurf im Bildungsstandort Kitokolo in Uganda Das Projektgebiet befindet sich inmitten des ugandischen Busches und liegt 120 […]
  • Neualtes Gewand für den Landhausplatz

    Sonderkategorie Regenwassermanagement Neualtes Gewand für den Landhausplatz Im Rahmen des objektplanerischen Projektes hatten wir die Aufgabenstellung, im Landhausviertel (Regierungsviertel St. Pölten, eine Umgestaltung zu planen. Der […]