bunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleinerbunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleinerbunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleinerbunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleiner
  • BuFaLa
    • Über den Verein
      • Satzung
      • Organigramm
      • Protokolle
    • Stellungnahmen
    • Kontaktformular
    • Archiv
  • BFRL
    • Ordnung
  • Studienstandorte
    • Alumni
  • Laskos
    • 2022 – Wien
    • 2021 – Erfurt
    • 2020 – @Nürtingen
    • 2019 – Berlin
    • 2018 – Dresden
    • 2017 – Hannover
    • 2016 – Kassel
    • 2015 – Nürtingen
  • Goldener Büffel
    • Büffel 2022
    • Büffel 2021
    • Büffel 2020
    • Büffel 2019
  • zweckdienlich
  • Fördermitglied werden!
    • Sponsoren & Fördermitglieder
✕
Kaub together
3. Oktober 2022
Die Auswirkung von Gehölzstrukturen auf die Gesundheit des Menschen
3. Oktober 2022
Published by BuFaLa at 3. Oktober 2022
Categories
  • Büffel 2022 - Regenwassermanagement
  • Date3. Oktober 2022

Sonderkategorie Regenwassermanagement

Grüne Versickerungsanlagen ansprechend gestalten – Zeitgerechte Bepflanzung von Versickerungsmulden, mit beispielhaften Planungen im Neubaugebiet „nördlich der Gartenstraße“ in Edewecht

Versickerungssysteme können die sich durch Klimaveränderungen wandelnden Niederschläge dezentral ableiten. Durch eine durchdachte Pflanzung können diese Systeme einen ökologischen und optischen Mehrwert bieten. Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Versickerungssystemen und deren Begrünungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden die Herausforderungen durch den Klimawandel und abnehmender Biodiversität behandelt. Auf Basis verschiedener Fallbeispiele und der Meinungen von Expertinnen und Experten wurden Pflanzenlisten erarbeitet, die für Pflanzplanungen des Anlagetyps Versickerungsmulde als Hilfestellung dienen sollen. Anhand dieser Listen wurden für das Neubaugebiet „nördlich der Gartenstraße“ in der Gemeinde Edewecht in Niedersachsen vier beispielhafte Pflanzmischungen erstellt. Diese stellen das Ergebnis der Thesis dar. Beplant wurden ausgemuldete Pflanzbeete mit unterliegenden Rigolen. Dieser Anlagenaufbau bringt Herausforderungen durch die geringe Substratschichtdicke mit sich. Die geplanten Konzepte sind auf unterschiedliche Feuchtestufen (trocken und wechseltrocken) und Nährstoffbedingungen (nährstoffarm und nährstoffreich) angepasst, was einen Gewinn von langfristigen Erkenntnissen ermöglichen soll. Ebenso besitzen die Mischungen unterschiedliche optische Ausgestaltungen, wodurch verschiedene ästhetische Präferenzen bedient werden. Ein extensives Pflegekonzept soll die langfristige Unterhaltung der Anlagen ermöglichen.

Begründung Sonderkategorie: Versickerungssysteme tragen einen wichtigen Teil zur dezentralen Regenwasserbeseitigung bei. Die erstellte Gegenüber, die Pflanzenlisten und die Planungen behandeln das Thema allumfassend.

 

Bachelorarbeit

Teilnehmerin: Deike Müller

Hochschule: Leibniz Universität Hannover

Share
0

Related posts

3. Oktober 2022

Vom Boden zu den Menschen – Bodenbasierter Entwurf im Bildungsstandort Kitokolo in Uganda


Read more
3. Oktober 2022

Aufbruch


Read more
3. Oktober 2022

Ausrasten


Read more
© Bundesfachschaft Landschaft e.V.                                         Impressum