bunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleinerbunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleinerbunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleinerbunt_Schrift_weiß_ohne_HG_kleiner
  • BuFaLa
    • Über den Verein
      • Satzung
      • Organigramm
      • Protokolle
    • Stellungnahmen
    • Kontaktformular
    • Archiv
  • BFRL
    • Ordnung
  • Studienstandorte
    • Alumni
  • Laskos
    • 2022 – Wien
    • 2021 – Erfurt
    • 2020 – @Nürtingen
    • 2019 – Berlin
    • 2018 – Dresden
    • 2017 – Hannover
    • 2016 – Kassel
    • 2015 – Nürtingen
  • Goldener Büffel
    • Büffel 2022
    • Büffel 2021
    • Büffel 2020
    • Büffel 2019
  • zweckdienlich
  • Fördermitglied werden!
    • Sponsoren & Fördermitglieder
✕
Stadtverdichtung Osnabrück – Parkplatzüberbauung
3. Oktober 2022
Kaub together
3. Oktober 2022
Published by BuFaLa at 3. Oktober 2022
Categories
  • Büffel 2022
  • Date3. Oktober 2022

Recycling als Entwurfsansatz – Materialwiederverwendung in der Landschaftsarchitektur

Die Verwendung von gebrauchtem Material wird heute vor allem durch rechtliche und wirtschaftliche Umstände erschwert. Um dies zu ändern, bedarf es gesetzlicher und struktureller Veränderungen, worauf man als Landschaftsarchitekt*in allerdings kaum Einfluss nehmen kann. Während das Thema Ressourcenschonung bereits vielfach aus technischer, ökonomischer und ökologischer Perspektive beleuchtet wurde, bleibt ein Aspekt, bei dem man als Landschaftsarchitekt*in wohl am meisten bewirken kann, bislang weitestgehend außenvor: die Gestaltung. Dazu gibt es weder Literatur, noch wird gelehrt, wie mit gebrauchtem Material gestaltet werden kann und Referenzprojekte sind nur wenige vorhanden. Dabei hat die Gestaltung große Auswirkungen auf den gesamten Lebenszyklus einer Außenanlage, denn sie beeinflusst den Ressourcenbedarf, die mögliche Nachnutzung von Raum und Materialien und die Langlebigkeit des Bauwerks. Die Herausforderung ist es, eine so ästhetische Gestaltung zu schaffen, dass die Verwendung von gebrauchten Materialien akzeptiert wird. Der Freiraum muss dabei so funktional und insbesondere ansprechend sein, dass er lange genutzt wird, wodurch Materialien und Energie für einen frühen Um- oder Neubau gespart werden. Deshalb zeigt diese Arbeit – neben einem Überblick über Grundlagen zur Materialwiederverwendung (Gesetze, Herausforderungen, etc.) – verschiedene Aspekte der Gestaltung mit gebrauchtem Material auf. Durch die exemplarische Ausarbeitung dreier Entwurfsvarianten für einen Stadtplatz in Bremen wird die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten mit gebrauchtem Material veranschaulicht. Mit der Gestaltung soll neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein weiteres – vielleicht viel wirksameres – Argument für die Verwendung von gebrauchtem Material geschaffen werden. Die Arbeit soll als Modellprojekt auf andere Projekte übertragbar sein und dazu inspirieren, Entwürfe mit gebrauchtem Material zu wagen, um die Materialwiederverwendung in der Landschaftsarchitektur voranzubringen.

Recycling als Entwurfsansatz – Masterarbeit

Teilnehmer: Katrin Schneider

Hochschule: LU Hannover

Share
0

Related posts

10. Oktober 2022

Schwingende Mitte


Read more
3. Oktober 2022

Holzverrückt


Read more
3. Oktober 2022

EinFluss


Read more
© Bundesfachschaft Landschaft e.V.                                         Impressum