Landschaftsplaner – Anwälte von Natur und Umwelt
von Hans-Martin Barthold /15.05.2018
>> Sie planen Stadtparks und Fußgängerzonen. Sie werden mit der Rekultivierung von Braunkohletagebauen und Industriebrachen beauftragt. Sie begutachten die Umweltverträglichkeit von Verkehrsprojekten. Sie entscheiden bei großen Eingriffen in den Naturhaushalt über Kompensationsmaßnahmen wie etwa die Aufforstung neuer Waldflächen andernorts. Sie stellen sich, wenn notwendig, auch schon einmal gegen Bauprojekte, nämlich dann, wenn der Bestand geschützter Tier- oder Pflanzenarten in Gefahr gerät. Sie weisen Schutzgebiete aus. Sie beschreiben und kontrollieren die (land)wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten umweltsensibler Flächen. Sie erstellen und überwachen die Einhaltung von Baumschutzsatzungen. Sie bringen ihre fachliche Expertise sowohl bei der Aufstellung von Landesentwicklungsplänen wie bei der Erarbeitung von Stadtbaukonzepten ein. Sie leihen Politikern im Vorfeld einschlägiger Gesetzgebungsverfahren ihren natur- und umweltorientierten Sachverstand. Sie erforschen die Auswirkungen der zunehmenden Urbanisierung und des hohen Flächenverbrauchs auf die Umwelt und das Klima.
Doch trotz der Vielfalt ihrer Aufgaben ist die Landschaftsplanung, das Management der natürlichen Ressourcen, immer noch ein Beruf mit eher geringem Bekanntheitsgrad. Insider schätzen die Zahl der hier tätigen Fachkräfte auf kaum mehr als 15.000. Neben Absolventen solcher Studiengänge wie Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Landnutzungsplanung, Naturschutz und Umweltplanung finden sich darunter auch – meistens als Kooperationspartner, hin und wieder aber auch als Arbeitsplatzkonkurrenten – Biologen, Agrar- sowie Forstwissenschaftler, Geografen und Bodenkundler. Was die Landschaftsplaner von den anderen unterscheidet, ist ihr interdisziplinäres Kompetenzprofil. Schon im Studium stehen juristische und sozialwissenschaftliche Fachinhalte gleichberechtigt neben den naturwissenschaftlichen und gestaltungsorientierten Lehrveranstaltungen.
„Ein Problem aus vielen unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten“, sind sich die Studentenvertreter des Fachrates Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (LAUM) an der Universität Hannover Manja Jacobsen, René Klinner und Jacob Bernhardt einig, „macht unser Studium so spannend.“ […]
Der komplette Bericht findet sich mit freundlicher Genehmigung des Autors unter
https://www.berufsreport.com/landschaftsplaner-anwaelte-von-natur-und-umwelt/