Gezeitenwächter Salzwiese: Naturnahe Umgestaltung des Deichvorlandes zur Klimaanpassung des ostfriesischen Wattenmeere
Bearbeitende
Heuer, Anna-Lisa, Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover
Bearbeitungszeitraum: 13.Juni.24 - 26.September.24
Ausgangslage/Anlass
Durch den klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg sind das Wattenmeer, sowie charakteristische Flora und Fauna vom Aussterben bedroht. Einhergehend mit dem Verlust des Weltkulturerbes, verschwindet auch der ökosystembasierte Küstenschutz, da sich Wellenenergie, sowie Sturmfluten signifikant verstärken. Folglich müssen die Küstenregionen neben teuren Sicherungsmaßnahmen der Küstenschutzbauten auch mit weiterem Artensterben ringen.
Zentrale Fragestellung/Problemstellung
Ziel ist es, eine Option zum Erhalt des Wattenmeeres, sowie Flora und Fauna zu bieten, um den Naturschutz weiter aufrecht zu erhalten, den ökosystembasierten Küstenschutz zu fördern und auch dem Mensch weiter einen Platz an der Küste zu geben. Mit welchen alternativen Mitteln kann die natürliche Entwicklung von Salzwiesen in Deichvorland im Sinne der ökosystembasierten Deichsicherheit gefördert werden und wie kann ein Entwurf dazu aussehen? Wie kann der neu gestaltete Naturraum einen Mehrwert für Bodenlebewesen in Watten und Prielen, sowie für Vögel im Sinne der Klimaanpassung bringen?
Methodik
Literaturrecherche zur Fachthematik
Ortsbegehung und Analyse des Untersuchungsgebietes (Neuharlingersiel bis Bensersiel, Landkreis Esens) und des Vergleichsgebietes (Langwarder Groden, Budjadingen, Landkreis Wesermarsch) in den Kategorien zeitliche Entwicklung, Naturschutz, Küstenschutz und Einbindung Mensch
Konzeptentwicklung
Entwurfsentwicklung
Ergebnisse
Das Konzept zeigt eine noch nie dagewesene Idee zum Schutze des Wattenmeers, der Salzwiesen und damit auch des Küsten- und Naturschutzes. Mithilfe eines im Deichvorland verlegten Geotextilschlauches entsteht eine von der Strömung beruhigte Zone, in welcher Watten und Salzwiesen mit dem Meeresspiegel mitwachsen können ohne gestört zu werden. Durch die gespiegelte Anlegung der Salzwiesen am Schlauch, wird nicht nur der mit einer Kolkschutzmatte verbauter Schlauch zusätzlich gegen die Strömung geschützt, sondern erlangt auch einen eigenen Strömungsschatten, in welchem die einzelnen Zonen der Salzwiesen besonders geschützt sind. So bleibt ebenfalls Brut- und Nahrungsraum für Vögel, als auch der Lebensraum der Salzpflanzen mit besonderen Ansprüchen in großem und notwendigem Maße bestehen. Darüber hinaus erfolgt die Einbindung des Mensch auf verschiedene Arten. Einerseits wird der ebenfalls neu gebaute Klimadeich multifunktional genutzt. Durch die Anlegung von Grünstränden, Deichterassen mit interaktivem (barrierefreiem) Informationsmaterial, Vogelbeobachtungshütten, also auch verschiedenen Wegearten zum Flanieren entwickelt sich das Küstenschutzbauwerk zu einem zentralen Gegenstand der unaufgeregten Fähranlegerorte. Andererseits können durch geführte Wattwanderungen durch den Salzwiesenkomplex die Einzigartigkeit des Naturraums hautnah erlebt werden.