QUARTIERSLEBEN IM STADTTEIL BERG FIDEL, MÜNSTER
- Quartiersanalyse und freiraumplanerische Entwicklungsimpulse
Bearbeitende
Carolin Kemkes-Günner, Ma. Landschaftsarchitektur, 4. Semester
Bearbeitungszeitraum: Juli.24 - Dezember.24
Ausgangslage/Anlass
Eine hohe Lebendigkeit im öffentlichen Raum eines Quartiers trägt maßgeblich zur Wohnqualität und Zufriedenheit der Anwohner bei, indem sie soziale Interaktionen fördert, das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Attraktivität des Lebensumfelds steigert. Am Beispiel des ‚benachteiligten‘ Stadtteiles Berg Fidel in Münster beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit der Frage, durch welche freiraumplanerischen Entwicklungsimpulse das Quartiersleben gestärkt werden kann.
Zentrale Fragestellung/Problemstellung
-
Wodurch zeichnet sich die Bestandssituation im Stadtteil Berg Fidel in Münster aus?
1a. Welche Erkenntnisse können verschiedene Methoden zur Raumwahrnehmung und -analyse zur Beantwortung dieser Frage liefern?
1b. Welche Auswirkungen haben bestehende städtebauliche, landschaftsarchitektonische und soziale Gegebenheiten auf die Bestandssituation des öffentlichen Raumes in Berg Fidel?
-
Durch welche freiraumplanerischen Entwicklungsimpulse kann das Quartiersleben in Berg Fidel gestärkt werden?
2a. Was bedeutet überhaupt ‚lebendiges Quartier‘?
2b. Wo und auf welche Art und Weise können Eingriffe in den öffentlichen Freiraum konkret das Quartier beleben?
Methodik
Vorraussetzung für die Beantwortung dieser Fragen ist eine umfassende Quartiersanalyse, die versucht, möglichst ganzheitlich die vorhandene Strukturen Berg Fidels zu verstehen. Mit Hilfe verschiedener Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Erfassungsmethoden wurde zunächst ein Zugang zum Ort erarbeitet, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bereits funktioniert und wo noch Konflikte im Freiraum bestehen.
In dem Rahmen eines Quartiersportraits werden hierzu die in der Bestandserfassung gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext verschiedener Themen (u.a. Identität im Quartier, Städtebau der 60er/70er Jahre, Psychogeografie...) eingeordnet und entscheidende Charakteristika, Stärken und Schwächen des Quartiers Berg Fidel sowohl textlich als auch grafisch aufgearbeitet.
Im Hauptteil dieser Arbeit erfolgt der Transfer der Erkenntnisse in freiraumplanerische Entwicklungsimpulse.
Ergebnisse
Die aufgezeigten Möglichkeiten, in Kombination mit den formulierten Leitvisionen und strategischen Ansätzen, liefern anregende Beispiele dafür, wie auf unterschiedlichen Ebenen und auch mit kleinem Budgetrahmen das Quartiersleben durch vielfältige Impulse im öffentlichen Freiraum gestärkt werden kann.
Dabei steht vor allem die Quartiersmitte Berg Fidels im Fokus, die aufgrund ihrer Zentralität und Versorgungsfunktion eine hohe Relevanz für das Quartier hat, jedoch durch verschiedene, aktuelle Missstände noch deutliches Entwicklungspotenzial hinsichtlich ihrer Aufenthaltsqualität aufweist. Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, im Zusammenspiel aus der umfassenden Quartiersanalyse und den freiraumplanerischen Entwicklungsimpulsen, wie wichtig, aber auch bereichernd, ein sensibler Umgang mit einem Ort innerhalb der Quartiersentwicklung sein kann. Es werden zahlreiche, inspirierende Anknüpfungspunkte für konkrete Umsetzungen in der Praxis gegeben.