Offener Wettbewerb

Im Rahmen des offenen Wettbewerbs können jährlich Projekte zu beliebigen Themenschwerpunkten eingereicht werden. Die Bandbreite reicht von klassischer Stadtplanung und der Gestaltung urbaner Räume über historische Gartenkunst bis hin zur Mobilitäts- und Verkehrsplanung. In diesem Jahr haben insgesamt 3 Teams und Einzelteilnehmer*innen ihre Projekte eingereicht.

Sonderkategorie Pflanzenverwendung

In der diesjährigen Sonderkategorie „Pflanzenverwendung“ richten wir unseren Fokus auf Projekte, die innovative und widerstandsfähige Bepflanzungskonzepte entwickeln.
1.

Annika Jeschek, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), 6. Semester

HS Geisenheim University

URBAN SHADE & LIVABLE CITIES - Städtische Hitzeprävention durch Kletterpflanzen am Beispiel der Stadt Mainz

Sonderkategorie Wissenschaftliche Arbeiten

In der Sonderkategorie Wissenschaftliche Arbeiten werden herausragende Projekte zum freien Thema "Landschaft" ausgezeichnet.
1.

Jakob Endemann, Bachelor Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.), 7. Semester
Aleksandra Schwaibl, Bachelor Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.), 8. Semester

TU München

Energetisch . Mobil . Heimatstark .